Verkauf der Wander- und Winterkarten im Ammertal kommt den Bergwachten zu Gute

Ammertal – Egal ob es sich um verstiegene Wanderer im Ammergebirge oder tatsächlich einen Unfall am Berg handelt – wenn ein Berggeher in Not ist, rücken sie aus: die Bergretter der Bergwacht. Im Jahr 2022 haben die Ammergauer Alpen GmbH in den Tourist-Informationen rund eintausend ihrer eigenen Wander- und Winterkarten verkauft. Davon wurde jeweils ein Euro für die drei Bergwachten in Bad Kohlgrub, Oberammergau und Unterammergau abgeführt.

B2 Tunnel Farchant wird revisioniert und anschließend saniert

Region – Der B2 Tunnel Farchant muss umfangreich saniert werden. 23 Jahre ist er mittlerweile in Betrieb, eine umfangreiche Erneuerung steht an. Die erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen betreffen die Beschilderung, das technische Equipment, aber auch Fahrbahnbelag und Tunnelwände, die durch Salzfraß geschädigt sind. Nach Ostern gehen die Maßnahmen in der Oströhre los und betreffen damit die Fahrtrichtung Norden. Von Mitte April bis Ende Juli müssen sich Verkehrsteilnehmer in Stoß- und Ferienzeiten auf stockenden Verkehr und Staus einstellen, denn dann geht es im einspurigen Gegenverkehr durch die Tunnelröhre in Fahrtrichtung Süden.

Spatenstich für BRK-Rettungswache: 2024 soll das Millionenprojekt in Murnau fertig sein

Murnau – Dieser 7. März 2023 – ein Dienstag – war ein besonderer Tag für den BRK-Kreisverband Garmisch-Partenkirchen, betont Thomas Schwarzenberger. Der Rotkreuz-Kreisvorsitzende war just an diesem Tag mit einer Delegation seiner Mitarbeiter nach Murnau in die Professor-Küntscher-Straße gekommen. Grund: Spatenstich für die zukünftige Rettungswache.

Wochenendstart im Gefängnis – Bundespolizei stoppt mutmaßlichen Schleuser auf B2 bei Mittenwald

Mittenwald (B2) – Nach einer Grenzkontrolle auf der B2 bei Mittenwald hat sich ein Georgier am Wochenende im Gefängnis wiedergefunden. Die Garmisch-Partenkirchner Bundespolizei hat den Mann noch am Freitagnachmittag (17. März) einer richterlichen Anordnung entsprechend in die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim gebracht. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Schleuserei ermittelt.

Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von Fernerkundungstechnologien unterzeichnet

Region – Das Bayerische Landesamt für Landwirtschaft und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft haben eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von Fernerkundungstechnologien unterzeichnet. Damit sollen moderne Technologien und Erfahrungswissen in der Fernerkundung künftig noch effizienter und effektiver eingesetzt werden. „Dies soll vor allem durch den engeren fachlichen Austausch der Experten und Wissenschaftler, sowie mittels intensiverer Abstimmung der jeweiligen Aktivitäten und Projekte realisiert werden“, so die Leiter der beiden Landesanstalten, Stephan Sedlmayer (LfL) und Dr. Peter Pröbstle (LWF). In der Forstlichen und Landwirtschaftlichen Fernerkundung sollen so Doppelarbeiten vermieden, mögliche Synergien identifiziert und auch Kosten gespart werden. Gemeinsam wollen LfL und LWF so den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Fernerkundung in Zukunft noch besser begegnen.

Frau (25) fuhr mit 2 Promille von Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen

GAP – Am Vormittag des 18. März 2023 erreichte die Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen die Mitteilung einer Autofahrerin die die B2 von Mittenwald in Richtung Garmisch-Partenkirchen befuhr. Diese teilte mit, dass vor ihr ein VW Bus fahre, welcher in extremsten Schlangenlinien unterwegs sei und schon mehrfach beinahe im Graben gelandet wäre. Bei einem Ampelstop in Garmisch-Partenkirchen stieg die beherzte Mittenwalderin sogar aus und versuchte die 25-jährige Pkw-Lenkerin des Busses zum Ranfahren zu bewegen, da es zu gefährlich für sie und andere sei weiter zu fahren. Dies war der Busfahrerin aus Garmisch-Partenkirchen jedoch egal und sie fuhr weiter.
1 2 3 224