Tunnelröhren gesperrt: Höhenkontrolle löste am Farchanter Tunnel gleich zwei Mal aus

Farchant – Am 26. Juli 2022 gegen 12 Uhr wurde im Tunnel Farchant in Fahrtrichtung Süden die Höhenkontrolle ausgelöst und führte zu einer automatischen Sperrung der B2 in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Eine Streife der Polizei Garmisch-Partenkirchen kontrollierte den Tunnel auf möglich Beschädigungen, konnte aber nichts feststellen. Zwischenzeitlich kam es schon zu deutlichen Rückstauungen aus Richtung Oberau.

Musikwanderungen, Meisterkurs, Liederabende und Sinfoniekonzert – der „Garmischer Meister“ wird gefeiert

GAP – Der späte Zeitpunkt, der dem G7-Gipfel geschuldet ist, kann die Vorfreude auf die diesjährigen Richard Strauss-Tage nicht trüben. Vom 27. bis 31. Juli 2022 ehrt Garmisch-Partenkirchen erneut den großen Komponisten, der 1908 mit dem Bau einer Villa hier seine neue Wahlheimat fand. Von Garmisch-Partenkirchen aus trat er Konzertreisen in die umliegenden Kunstmetropolen an und viele seiner berühmten Werke wurden in der „Villa Strauss“ komponiert.

Musikwanderungen, Meisterkurs, Liederabende und Sinfoniekonzert – der „Garmischer Meister“ wird gefeiert

GAP – Der späte Zeitpunkt, der dem G7-Gipfel geschuldet ist, kann die Vorfreude auf die diesjährigen Richard Strauss-Tage nicht trüben. Vom 27. bis 31. Juli 2022 ehrt Garmisch-Partenkirchen erneut den großen Komponisten, der 1908 mit dem Bau einer Villa hier seine neue Wahlheimat fand. Von Garmisch-Partenkirchen aus trat er Konzertreisen in die umliegenden Kunstmetropolen an und viele seiner berühmten Werke wurden in der „Villa Strauss“ komponiert.

Musikwanderungen, Meisterkurs, Liederabende und Sinfoniekonzert – der „Garmischer Meister“ wird gefeiert

GAP – Der späte Zeitpunkt, der dem G7-Gipfel geschuldet ist, kann die Vorfreude auf die diesjährigen Richard Strauss-Tage nicht trüben. Vom 27. bis 31. Juli 2022 ehrt Garmisch-Partenkirchen erneut den großen Komponisten, der 1908 mit dem Bau einer Villa hier seine neue Wahlheimat fand. Von Garmisch-Partenkirchen aus trat er Konzertreisen in die umliegenden Kunstmetropolen an und viele seiner berühmten Werke wurden in der „Villa Strauss“ komponiert.

Schwimmfest im Alpenschwimmbad Oberau: Der Spaß der Schülerinnen und Schüler stand im Vordergrund

Oberau – Am Montag, 18. Juli, veranstalte die GS/ MS Oberau bei Kaiserwetter ein Schwimmfest im Alpenschwimmbad Oberau. An zehn Stationen, die jede Klasse im Viertelstundentakt aufsuchte, stand der Spaß im Vordergrund. Die Schüler absolvieren „Gewagte Klippensprünge“, tauchten durch einen Tauchgarten, den ehrenamtliche Mitglieder der Wasserwacht aufgebaut hatten, schwammen unter erschwerten Bedingungen mit T-Shirt, wetteiferten, welches Luftmatratzenteam als erstes die Ziellinie überschreitet, rutschten die Rutschbahn hinunter und tauchten im Anschluss Gegenstände heraus, spielten Wasserball und beförderten in einer Staffel Gegenstände durch‘s Wasser.

Schwimmfest im Alpenschwimmbad Oberau: Der Spaß der Schülerinnen und Schüler stand im Vordergrund

Oberau – Am Montag, 18. Juli, veranstalte die GS/ MS Oberau bei Kaiserwetter ein Schwimmfest im Alpenschwimmbad Oberau. An zehn Stationen, die jede Klasse im Viertelstundentakt aufsuchte, stand der Spaß im Vordergrund. Die Schüler absolvieren „Gewagte Klippensprünge“, tauchten durch einen Tauchgarten, den ehrenamtliche Mitglieder der Wasserwacht aufgebaut hatten, schwammen unter erschwerten Bedingungen mit T-Shirt, wetteiferten, welches Luftmatratzenteam als erstes die Ziellinie überschreitet, rutschten die Rutschbahn hinunter und tauchten im Anschluss Gegenstände heraus, spielten Wasserball und beförderten in einer Staffel Gegenstände durch‘s Wasser.

Schwimmfest im Alpenschwimmbad Oberau: Der Spaß der Schülerinnen und Schüler stand im Vordergrund

Oberau – Am Montag, 18. Juli, veranstalte die GS/ MS Oberau bei Kaiserwetter ein Schwimmfest im Alpenschwimmbad Oberau. An zehn Stationen, die jede Klasse im Viertelstundentakt aufsuchte, stand der Spaß im Vordergrund. Die Schüler absolvieren „Gewagte Klippensprünge“, tauchten durch einen Tauchgarten, den ehrenamtliche Mitglieder der Wasserwacht aufgebaut hatten, schwammen unter erschwerten Bedingungen mit T-Shirt, wetteiferten, welches Luftmatratzenteam als erstes die Ziellinie überschreitet, rutschten die Rutschbahn hinunter und tauchten im Anschluss Gegenstände heraus, spielten Wasserball und beförderten in einer Staffel Gegenstände durch‘s Wasser.

Vom Abschlag bis zum Putten: Mittelschüler schnupperten „Golferluft“ im Golfclub Garmisch-Partenkirchen

GAP – „Abschlag Schule“ – lautete die Projektinitiative des Deutschen Golf Verbandes. „Du verlierst nie. Entweder du gewinnst oder du lernst!“ – anhand dieses Mottos versucht die 2. Konrektorin Sonja Ermer ihren Mittelschülern der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen ein breites Spektrum an Sportarten näher kommen zu lassen. So bekam die Klasse 8a die Möglichkeit einen professionellen Unterricht im Golfclub Garmisch-Partenkirchen zu absolvieren.

Vom Abschlag bis zum Putten: Mittelschüler schnupperten „Golferluft“ im Golfclub Garmisch-Partenkirchen

GAP – „Abschlag Schule“ – lautete die Projektinitiative des Deutschen Golf Verbandes. „Du verlierst nie. Entweder du gewinnst oder du lernst!“ – anhand dieses Mottos versucht die 2. Konrektorin Sonja Ermer ihren Mittelschülern der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen ein breites Spektrum an Sportarten näher kommen zu lassen. So bekam die Klasse 8a die Möglichkeit einen professionellen Unterricht im Golfclub Garmisch-Partenkirchen zu absolvieren.
1 7 8 9 10 11 43