Garmisch-Partenkirchen: Quantensprung der Telemedizin bei Ultraschalldiagnose mit Roboter

GAP – Wer knapp 40 Jahre als Mediziner in der eigenen Hausarztpraxis gestanden ist, kann nicht von einem Tag auf den anderen all das, was man sich in dieser Zeit an Wissen und Erfahrung angeeignet hat, aufgeben. Zumal wenn man so umtriebig und voller Elan ist wie Dr. Günter Steinebach. Und weil der 77-Jährige seit Jahrzehnten eine große Leidenschaft für die Robotik hegt, fungiert er nun als medizinischer Berater des Garmisch-Partenkirchner Geriatronik-Forschungszentrums der Technischen Universität München (TUM). In dieser Eigenschaft hat Steinebach die Wissenschaftler bei der Umsetzung neuester Telemedizin-Technik unterstützt: Einer Ultraschalluntersuchung wie beim Arzt in der Praxis.

Garmisch-Partenkirchen: Quantensprung der Telemedizin bei Ultraschalldiagnose mit Roboter

GAP – Wer knapp 40 Jahre als Mediziner in der eigenen Hausarztpraxis gestanden ist, kann nicht von einem Tag auf den anderen all das, was man sich in dieser Zeit an Wissen und Erfahrung angeeignet hat, aufgeben. Zumal wenn man so umtriebig und voller Elan ist wie Dr. Günter Steinebach. Und weil der 77-Jährige seit Jahrzehnten eine große Leidenschaft für die Robotik hegt, fungiert er nun als medizinischer Berater des Garmisch-Partenkirchner Geriatronik-Forschungszentrums der Technischen Universität München (TUM). In dieser Eigenschaft hat Steinebach die Wissenschaftler bei der Umsetzung neuester Telemedizin-Technik unterstützt: Einer Ultraschalluntersuchung wie beim Arzt in der Praxis.

Garmisch-Partenkirchen: Quantensprung der Telemedizin bei Ultraschalldiagnose mit Roboter

GAP – Wer knapp 40 Jahre als Mediziner in der eigenen Hausarztpraxis gestanden ist, kann nicht von einem Tag auf den anderen all das, was man sich in dieser Zeit an Wissen und Erfahrung angeeignet hat, aufgeben. Zumal wenn man so umtriebig und voller Elan ist wie Dr. Günter Steinebach. Und weil der 77-Jährige seit Jahrzehnten eine große Leidenschaft für die Robotik hegt, fungiert er nun als medizinischer Berater des Garmisch-Partenkirchner Geriatronik-Forschungszentrums der Technischen Universität München (TUM). In dieser Eigenschaft hat Steinebach die Wissenschaftler bei der Umsetzung neuester Telemedizin-Technik unterstützt: Einer Ultraschalluntersuchung wie beim Arzt in der Praxis.

Garmisch-Partenkirchen: Quantensprung der Telemedizin bei Ultraschalldiagnose mit Roboter

GAP – Wer knapp 40 Jahre als Mediziner in der eigenen Hausarztpraxis gestanden ist, kann nicht von einem Tag auf den anderen all das, was man sich in dieser Zeit an Wissen und Erfahrung angeeignet hat, aufgeben. Zumal wenn man so umtriebig und voller Elan ist wie Dr. Günter Steinebach. Und weil der 77-Jährige seit Jahrzehnten eine große Leidenschaft für die Robotik hegt, fungiert er nun als medizinischer Berater des Garmisch-Partenkirchner Geriatronik-Forschungszentrums der Technischen Universität München (TUM). In dieser Eigenschaft hat Steinebach die Wissenschaftler bei der Umsetzung neuester Telemedizin-Technik unterstützt: Einer Ultraschalluntersuchung wie beim Arzt in der Praxis.

Experten-Hilfe bei Rückenbeschwerden aller Art: Neuer Wirbelsäulenspezialist in Garmisch-Partenkirchen und im Oberland 

Dr. Stephan Reindl arbeitete 15 Jahre als Spezialist für Wirbelsäulentherapie an der BG Unfallklinik Murnau. Am 01.10.22 eröffnete er seine eigene Praxis. In Kooperation mit der regionalen Gemeinschaftspraxis „Orthopädie Oberland“ berät und behandelt er Privat- und KassenpatientInnen nun an den drei Praxis-Standorten in Garmisch-Partenkirchen, Murnau und Weilheim. 
1 31 32 33 34 35