Tradition trifft Innovation – Erfolgreicher 8. Tourismustag der Zugspitz Region

In der malerischen Kulisse des Freilichtmuseums Glentleiten, umgeben von Tradition und Geschichte, kamen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um die Zukunft des Tourismus in der Zugspitz Region zu gestalten. Das Thema des Tages versprach Spannendes: „Tradition als Innovationstreiber“. Es wurde lebhaft diskutiert, wie bewährte Werte nicht nur bewahrt, sondern als treibende Kraft für innovative und nachhaltige Erlebnisse genutzt werden können.

Tradition trifft Innovation – Erfolgreicher 8. Tourismustag der Zugspitz Region

In der malerischen Kulisse des Freilichtmuseums Glentleiten, umgeben von Tradition und Geschichte, kamen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um die Zukunft des Tourismus in der Zugspitz Region zu gestalten. Das Thema des Tages versprach Spannendes: „Tradition als Innovationstreiber“. Es wurde lebhaft diskutiert, wie bewährte Werte nicht nur bewahrt, sondern als treibende Kraft für innovative und nachhaltige Erlebnisse genutzt werden können.

Tradition trifft Innovation – Erfolgreicher 8. Tourismustag der Zugspitz Region

In der malerischen Kulisse des Freilichtmuseums Glentleiten, umgeben von Tradition und Geschichte, kamen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um die Zukunft des Tourismus in der Zugspitz Region zu gestalten. Das Thema des Tages versprach Spannendes: „Tradition als Innovationstreiber“. Es wurde lebhaft diskutiert, wie bewährte Werte nicht nur bewahrt, sondern als treibende Kraft für innovative und nachhaltige Erlebnisse genutzt werden können.

Tradition trifft Innovation – Erfolgreicher 8. Tourismustag der Zugspitz Region

In der malerischen Kulisse des Freilichtmuseums Glentleiten, umgeben von Tradition und Geschichte, kamen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um die Zukunft des Tourismus in der Zugspitz Region zu gestalten. Das Thema des Tages versprach Spannendes: „Tradition als Innovationstreiber“. Es wurde lebhaft diskutiert, wie bewährte Werte nicht nur bewahrt, sondern als treibende Kraft für innovative und nachhaltige Erlebnisse genutzt werden können.

Die Kaulbach-Villa in Ohlstadt – ein Schatzkästchen Münchner Malerei

Im Ohlstädter Landhaus des Kunstmalers Friedrich August von Kaulbach verlebten die Töchter des Malerfürsten eine unbeschwerte Kinderzeit; wie Hedda Schoonderbeek-von-Kaulbach – damals schon in einem sehr betagten Alter – im Sommer 1989 anlässlich einer privaten Hausführung erzählte. Heute ist das Atelier in der ‚von Kaulbach-Straße 22‘ als kleines Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Kaulbach-Villa in Ohlstadt – ein Schatzkästchen Münchner Malerei

Im Ohlstädter Landhaus des Kunstmalers Friedrich August von Kaulbach verlebten die Töchter des Malerfürsten eine unbeschwerte Kinderzeit; wie Hedda Schoonderbeek-von-Kaulbach – damals schon in einem sehr betagten Alter – im Sommer 1989 anlässlich einer privaten Hausführung erzählte. Heute ist das Atelier in der ‚von Kaulbach-Straße 22‘ als kleines Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.
1 10 11 12 13 14 24