Momentan wird in Garmisch-Partenkirchen an einem weltweit einzigartigen Projekt gearbeitet. Der Campus soll neue Konzepte für die Pflege und das selbstbestimmte Leben im Alter entwickeln. Die Deutsche Bahn spielt nun eine entscheidende Rolle für die nächste Phase des Projekts.
Am vergangenen Samstag (23. November) öffnete das Forschungszentrum Geriatronik der Technischen Universität München in Garmisch-Partenkirchen erneut seine Türen für Besucher. Interessierte konnten dort die Räumlichkeiten erkunden, Fragen zur Forschung stellen und hautnah erleben, an was die Forschenden arbeiten.
Am vergangenen Samstag (23. November) öffnete das Forschungszentrum Geriatronik der Technischen Universität München in Garmisch-Partenkirchen erneut seine Türen für Besucher. Interessierte konnten dort die Räumlichkeiten erkunden, Fragen zur Forschung stellen und hautnah erleben, an was die Forschenden arbeiten.
Am vergangenen Samstag (23. November) öffnete das Forschungszentrum Geriatronik der Technischen Universität München in Garmisch-Partenkirchen erneut seine Türen für Besucher. Interessierte konnten dort die Räumlichkeiten erkunden, Fragen zur Forschung stellen und hautnah erleben, an was die Forschenden arbeiten.
Am vergangenen Samstag (23. November) öffnete das Forschungszentrum Geriatronik der Technischen Universität München in Garmisch-Partenkirchen erneut seine Türen für Besucher. Interessierte konnten dort die Räumlichkeiten erkunden, Fragen zur Forschung stellen und hautnah erleben, an was die Forschenden arbeiten.
Am vergangenen Samstag (23. November) öffnete das Forschungszentrum Geriatronik der Technischen Universität München in Garmisch-Partenkirchen erneut seine Türen für Besucher. Interessierte konnten dort die Räumlichkeiten erkunden, Fragen zur Forschung stellen und hautnah erleben, an was die Forschenden arbeiten.
Garmisch-Partenkirchen hat aktuell knapp 30 000 Einwohner. Zur Bürgerversammlung am Montagabend kamen weniger als 70 Menschen. Liegt es an der Uhrzeit?
Der Wohnmobil-Stellplatz am Mittenwalder Bahnhof erfreut sich großer Beliebtheit, schreibt aber bislang keine schwarzen Zahlen. Eine Gebührenerhöhung soll nun die Einnahmen steigern.